Elmeere-Infobrief Nr.20 12-2014
Wyk, im Dezember 2014
Liebe Freunde und Förderer von Elmeere e.V.
Erfolgreiche Flächenrenaturierung:
Die im Rundbrief Nr. 19 beschriebenen Renaturierungsarbeiten auf der Flächen Nr. 29 haben sich inzwischen sehr erfolgreich weiterentwickelt. Die Fläche war im Jahr 2014 aus ornithologischer Sicht eine unserer besten Flächen. Wir konnten erfolgreiche Bruten von Uferschnepfen, Säbelschnäblern, Kiebitzen und Rotschenkeln nachweisen. Viele seltene Vögel wie Kampfläufer, dunkle Wasserläufer, Flussregenpfeifer, Flussuferläufer und Bruchwasserläufer haben sich regelmäßig auf der Fläche aufgehalten. Außerdem wurde die Fläche über mehrere Wochen von einem Sichler besucht, nicht nur auf Föhr eine Rarität.
Tolle Bilder von Vögeln auf unseren Flächen zeigt neben Peter Hering (http://www.voegel-auf-foehr.de/) auch Matthias Schulte (http://www.fotocommunity.de/fotograf/insulaner-ms/fotos/voegel/663617).
Limikolen auf Fl. 29 nach Renaturierung (© Matthias Schulte)
Neues Infoblatt ‘20 Jahre Elmeere‘:
Unsere Erfolge werden auch in dem neuen Infoblatt ’20 Jahre Elmeere – über 1 Million m² Natur für unsere Insel‘ sehr anschaulich dargestellt. Für die Ausgestaltung danken wir Oliver Rudolph. Die Finanzierung wurde weitgehend von BINGO!-Lotto ermöglicht. (Siehe PDF-Datei als Anhang)
Weitere Entwicklung im Gebiet Reetmeere:
Die vor drei Jahren im ganzen Gebiet Reetmeere angelegten Tümpel und Teiche haben sich bisher nicht wie erhofft entwickelt. Es sind keine klaren Gewässer mit abwechslungsreicher Flora und Fauna, sondern weitgehend trübe Tümpel fast ohne Leben. Die erhoffte Wiederansiedlung von Amphibien konnten wir bisher nicht beobachten. Hauptgrund ist wahrscheinlich primär die hohe Bisampopulation. Sie fressen bevorzugt junge Pflanzen, und trüben das Wasser durch intensive Wühlaktivität und ihre Gewohntheit, überwiegend im Wasser zu koten.
Webcam für das Storchengehege:
Die neue Webcam mit Blick auf das Wyker Storchengehege funktioniert inzwischen. Da sie sich auf mehrere Storchennester ausrichten lässt, kann voraussichtlich jedes Jahr die Aufzucht von Jungstörchen beobachtet werden (http://storch.inselseiten.de/cam-villa-friede).
Elmeere (FÖJ):
Ab Februar hat sich Matthias Feldhoff als unser zweiter FÖJler eingearbeitet. Er berichtet über seine ersten Erfahrungen und aktuelle Vogelbeobachtungen auf der von ihm neu gestalteten Elmeere-Facebook-Seite (http://www.facebook.com/elmeere).
Neue Renaturierunsgplanungen im Kerngebiet Oevenumer Marsch:
Die umfassende Renaturierungsplanung für unser Kerngebiet ruht derzeit. Vor wenigen Woche haben wir von der Gemeinde Oevenum erfahren, dass die in den vergangenen Jahren bewährte Sperrung des Middelfardingsweges während der Brutsaison der Wiesenvögel nicht weiter fortgeführt werden darf, da die Gemeindevertretung sich in ihrer letzten Sitzung gegen diese Sperrung ausgesprochen hat.
Durch diese Entscheidung ist die Renaturierungsplanung für unser Kerngebiet gefährdet. Ein zentraler Punkt für unsere Planung ist die dauerhafte Schließung des Middelfardingsweges, um Störungen durch Fußgänger, Radfahrer und Autos dauerhaft zu verhindern, und so eine weitere Aufwertung des Gebietes zu erreichen.
Elmeere-Flächenrenaturierung sehr erfolgreich für die Uferschnepfen auf Föhr:
Bei Rundfahrten zu unseren Flächen konnten wir im Frühjahr dieses Jahres insgesamt mehr als 20 Uferschnepfen auf Elmeere-Flächen oder in direkter Nachbarschaft beobachten. Insbesondere das Kerngebiet in der Oevenumer Marsch und die zuletzt erworbenen Flächen in der Oldsumer Marsch sind sehr beliebt bei den Uferschnepfen. Über eine besondere Uferschnepfe aus dem Elmeere-Kerngebiet berichtet Peter Hering in seinem Blog (http://www.voegel-auf-foehr.de/blog/lebenslaufe-beringter-vogel/uferschnepfe-123-ein-bewegter-lebenslauf)
Spendenkontonummer: 544 000 bei der Föhr-Amrumer Bank, BLZ: 217 919 06
IBAN: DE 54 217 919 060 000 544 000 BIC: GENODEF1WYK
Dr. Helmut Finckh
- Vorsitzender Elmeere e.V.