Elmeere-Infobrief Nr.24 02-2017
Wyk, im Februar 2017
Liebe Freunde und Förderer von Elmeere e.V.
Seit Jahresanfang 2017 haben wir Kaufverträge für die Flächen 49 und 50.(!!!) unterschrieben. So haben wir seit Vereinsgründung 1.400.000 Quadratmeter auf Föhr für den Naturschutz erworben. Unser Hauptziel sind attraktive Feuchtwiesenbiotope für stark gefährdete Wiesenvögel in der Föhrer Marsch. 5% unserer Flächen liegen inzwischen aber auf der Föhrer Geest und eröffnen neue Perspektiven, z.B. für den Amphibienschutz und vielleicht auch die Neuentwicklung von Heideflächen, die früher auf Föhr weit verbreitet waren.
Naturschutzausstellung am Storchenpark:
Schon vor der Gründung des Vereins 1993 wurde von Dieter Risse und Oliver Rudolph eine sehr interessante Naturschutzausstellung mit 8 Ausstellungstafeln für den Grünstreifen am Storchenpark erarbeitet, die seither von sehr vielen Föhrbesuchern und Insulanern besichtigt wurde. Nach mehr als 20 Jahren ist es an der Zeit, diese Ausstellungstafeln neu zu gestalten, obwohl immer noch sehr viele kritische Texte der ersten ‚Ausstellung erschreckend aktuell sind.
Die Texte und Bilder der neuen Ausstellung bieten eine gelungene Darstellung der Ziele und Erfolge von Elmeere in den vergangenen 20 Jahren nach Kauf der ersten Fläche 1996.
In den vergangenen Wochen haben wir uns in kleiner Runde intensiv mit den Texten und Bildern beschäftigt. Bevor die Tafeln endgültig in Druck gehen, bitten wir alle Empfänger des Infobriefes bei der Suche nach letzten Druckfehlern und inhaltlichen Falschaussagen um Unterstützung. Die derzeitigen Entwürfe für die neuen Ausstellungstafeln füge ich als Anlage bei.
Amphibienschutz auf Elmeere-Flächen:
Die früher auf Föhr weit verbreiteten Kreuzkröten sind inzwischen auf der Insel nicht mehr nachweisbar. Ein ideales Biotop könnte die 2016 von Elmeere neu erworbene Sandentnahmekuhle in der Nähe der Süderender Kirche sein. Deshalb planen wir in Zusammenarbeit mit der Firma Amphi-Consult Germany, die Sandentnahmekuhle amphibiengerecht umzugestalten, um Kreuzkröten wieder auf Föhr anzusiedeln.
Seeadler auf Föhr:
Im diesem Jahr hat ein Seeadler-Paar in der Nähe des Elmeere-Kerngebietes / Schutzgebiet Middelfarding mit dem Nestbau begonnen. Wir sind gespannt, ob das Paar sich dauerhaft auf Föhr etabliert und brüten wird. Spannend wird es auch sein, welche Veränderungen durch die Anwesenheit der Seeadler in diesem Bereich entstehen, und ob die Seeadler Auswirkungen auf die Föhrer Brutkolonien der Löffler im nördlichen Deichvorland haben.
FÖJ:
Auf Initiative der Gebietsbetreuerin des Naturschutzvereins Wiedingharde erhalten wir diesen Monat FÖJ-Besuch vom Festland. Der Verein betreut unter anderem das Naturschutzgebiet Rickelsbüller Koog, das im Rahmen des Förderprojektes Life Limosa umfangreich für Wiesenvögel umgestaltet werden soll. Die Projektarbeit erinnert sehr an unsere Planungen für das Elmeere-Kerngebiet / Schutzgebiet Middelfarding. So kann dieser Blick über den Inselrand für uns sehr interessant werden, ein schöner Nebeneffekt der FÖJ-Unterstützung, die wir seit mehr als drei Jahren erhalten. Vielen Dank an alle Beteiligten!
Renaturierungsarbeiten
Auch in diesem Winter sind Dieter und Arne wieder mit ‚ihren‘ Baggern aktiv, um auf einigen Flächen kleinere Renaturierungsarbeiten durchzuführen, die ohne Genehmigung zulässig sind. Viele kleine Schritte können auf Dauer mindestens so viel bewirken wie eine einmalige große Aktion, die wir in Kooperation mit dem Landesamt für Küstenschutz im Schutzgebiet Middelfarding planen. Auch die Einzäunung der Elmeere-Fläche im Gebiet Reetmeere für eine zukünftige Galloway-Beweidung gehört zu den Renaturierungsarbeiten, die vor der Brutzeit der Wiesenvögel abgeschlossen werden muss.
Vorplanung der nächsten Jahreshauptversammlung
Unsere nächste Jahreshauptversammlung wird voraussichtlich am Mittwoch, den 22. März 2017 stattfinden. Eine gesonderte Einladung mit Tagesordnung erhalten alle Mitglieder fristgerecht. Interessenten, die überlegen, zukünftig Mitglieder oder Dauerspender zu werden, sind jederzeit herzlich willkommen…
Spendenkontonummer: 544 000 bei der Föhr-Amrumer Bank, BLZ: 217 919 06
IBAN: DE 54 217 919 060 000 544 000 BIC: GENODEF1WYK
Dr. Helmut Finckh
- Vorsitzender Elmeere e.V.